herüber und hinüber

herüber und hinüber
herüber und hinüber
herwaarts en derwaarts

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • herüber — quer durch; hinüber; rüber * * * he|r|ü|ber [hɛ ry:bɐ] <Adverb>: von [der anderen Seite] drüben nach hier: vom anderen Ufer herüber hörte man leise Musik. Syn.: ↑ her. * * * ◆ her|ü|ber 〈Adv.〉 von der anderen Seite auf diese Seite ● herüber …   Universal-Lexikon

  • Herüber — Hêrüber, ein Nebenwort des Ortes, welches die Richtung einer Bewegung über einen Ort nach der redenden Person zu bezeichnet; im Gegensatze des hinüber. Komm zu mir herüber, über den Fluß. Es gehe der Jünglinge einer herüber (über den Bach zu mir) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hinüber — Hinǖber, ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung über einen Ort zu bezeichnen, so fern sie sich zugleich von der redenden Person entfernet; im Gegensatze des herüber. Gehe nur hinüber, (über die Brücke,) ich werde nachkommen. Die Truppen sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinüber — quer durch; herüber * * * hi|n|ü|ber [hɪ ny:bɐ] <Adverb>: zur gegenüberliegenden Seite, nach drüben: hinüber auf die andere Seite; nach rechts hinüber; es schallte bis hinüber ans andere Ufer des Sees. * * * ◆ hin|ü|ber 〈Adv.〉 I 〈örtl.〉 von …   Universal-Lexikon

  • hinüber- — hi·nü̲·ber im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit hinüber werden nach folgendem Muster gebildet: hinüberschwimmen schwamm hinüber hinübergeschwommen hinüber bezeichnet die Richtung von irgendwo nach einer anderen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herüber- — he·rü·ber [hɛ ryːbɐ ] im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit herüber werden nach folgendem Muster gebildet: herübergehen ging herüber herübergegangen herüber bezeichnet die Richtung von irgendwo (drüben) auf die Seite… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jacob Löwenberg — Jacob Loewenberg als Student Jakob Loewenberg (* 9. März 1856 in Niederntudorf bei Salzkotten (Provinz Westfalen); † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Loewenberg — Jacob Loewenberg als Lehrer (1875) Jakob Loewenberg (* 9. März 1856 in Niederntudorf bei Salzkotten (Provinz Westfalen); † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Löwenberg — Jacob Loewenberg als Student Jakob Loewenberg (* 9. März 1856 in Niederntudorf bei Salzkotten (Provinz Westfalen); † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg — 1. Auf Krieg folgt Sieg. – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon, 2541. 2. Aus einem Kriege entsteht der andere. 3. Beim Kriege ist s zu Ende am besten. 4. Besser ein ehrlicher (fröhlicher) Krieg, als ein schlechter Friede. »Es soll kein Friede… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Baumwollstückfärberei — (Glatt , Unifärberei). Als Grundlage dienten der Baumwollstückfärberei die Erfahrungen der Leinen und Wollenfärberei sowie der Türkischrotgarnfärberei und einiger schon bestehenden, auf den Import ostindischer Rohgewebe sich nützenden… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”